Economy

Lehren für die Entwicklungsländer aus der Vergangenheit der fortgeschrittenen Volkswirtschaften

Viele der ärmsten Länder von heute verfügen nicht über ausreichende Einnahmen, um das Humankapital, die Infrastruktur und die Institutionen aufzubauen, die für ein stärkeres Wachstum und eine schnellere Armutsbekämpfung erforderlich sind. In Afrika südlich der Sahara beispielsweise haben 15 der 45 Länder Einnahmen von weniger als 15 Prozent des BIP. Darüber hinaus sind die Einnahmen der rohstoffreichen Länder Afrikas südlich der Sahara volatiler und niedriger als die der rohstoffarmen Länder. Trotz umfangreicher ausländischer Zuschüsse und Darlehen sind die Staatsausgaben in den Entwicklungsländern niedriger als in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften. Im Jahr 2018 betrugen die Staatsausgaben in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara durchschnittlich 23 Prozent des BIP, verglichen mit 31,4 Prozent in Ländern mit mittlerem Einkommen und fast 39 Prozent in den fortgeschrittenen Ländern.

Vergleiche zwischen den heutigen Entwicklungsländern und den heutigen fortgeschrittenen Volkswirtschaften können einen Ansporn darstellen, weniger jedoch in Bezug auf Empfehlungen zu Politik und Institutionen. Von größerem Wert für die Entwicklungsländer sind Vergleiche mit den fortgeschrittenen Volkswirtschaften, als sie weniger wohlhabend waren und als Länder mit niedrigem oder unterem mittleren Einkommen eingestuft worden wären. Anhand der Staatsausgaben von 14 der heutigen fortgeschrittenen Volkswirtschaften (Advanced 14) vor einem Jahrhundert zeigen wir vier Lehren für die Entwicklungsländer auf. In einem demnächst erscheinenden Arbeitspapier werden wir diese Lehren ausführlicher darlegen.

Lektion 1: Regierungen können die Entwicklung auch mit geringen Staatsausgaben vorantreiben.
Die einkommensschwachen Länder von heute geben im Durchschnitt mehr als das Doppelte dessen aus, was die fortgeschrittenen Volkswirtschaften von heute vor mehr als einem Jahrhundert ausgegeben haben (Abbildung 1). Dieser Unterschied ist natürlich auf das Fehlen der heutigen Steuerinstrumente und -systeme zurückzuführen. Von 1850 bis in die frühen 1900er Jahre wurde der Großteil der Staatseinnahmen durch Zölle und Verbrauchssteuern aufgebracht, während die Einkommenssteuer und die Mehrwertsteuer erst später in den Ländern eingeführt wurden.

Außerdem waren die Erwartungen der Gesellschaft an den Staat damals ganz anders. Im Jahr 1900 beliefen sich beispielsweise die Ausgaben für Arbeitslosigkeit, Gesundheit, Renten und Wohnungsbau in den skandinavischen Ländern auf durchschnittlich nur 1,1 Prozent des BIP und in den USA auf 0,7 Prozent des BIP. Trotz der niedrigen Staatsausgaben war die wirtschaftliche Entwicklung in den meisten fortgeschrittenen Ländern zu Beginn des 20.

Und hier liegt die Lehre für die heutigen Entwicklungsländer: Während man an der Stärkung der inländischen Besteuerung und der Erzielung von mehr Einnahmen zur Finanzierung öffentlicher Güter arbeitet, muss die Priorität auf der Verbesserung des Geschäftsumfelds liegen, um privates Kapital anzuziehen und so private Finanzmittel für die Entwicklung zu mobilisieren.

Lektion 2: Die Entwicklungsländer von heute müssen sich auf den Aufbau von Finanz- und Marktinstitutionen konzentrieren, bevor der Ausgabenbedarf steigt – und nicht erst, wenn er entsteht.

Die Staatsausgaben in den fortgeschrittenen 14 Ländern sind seit 1960 erheblich gestiegen, als sie die Rolle des Staates im Zuge der raschen Industrialisierung und Globalisierung neu bewerteten und neue Steuern zum Alltag wurden (Abbildung 2). Der Übergang von der Agrar- zur Industrie- und zur postindustriellen Wirtschaft erforderte andere Qualifikationen der Arbeitnehmer. Wirtschaftliche Verwerfungen haben die Regierungen in der Vergangenheit umgestaltet, so wie es jetzt mit der sich verändernden Arbeitswelt geschieht, was zu einer starken Ausweitung der Sozialversicherungs- und Schutzausgaben geführt hat.