Social Economy

Sozialwirtschaft als neues Modell für die Zukunft Europas und der Welt.

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wurde 2015 ins Leben gerufen, um die Armut zu beenden und die Welt auf einen Weg des Friedens, des Wohlstands und der Chancen für alle auf einem gesunden Planeten zu bringen. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) fordern nichts Geringeres als eine Umgestaltung der finanziellen, wirtschaftlichen und politischen Systeme, die unsere Gesellschaften heute bestimmen, um die Menschenrechte für alle zu gewährleisten. Dies erfordert jedoch einen enormen politischen Willen und ehrgeizige Maßnahmen aller Beteiligten: Regierungen, Behörden, Unternehmen, Zivilgesellschaft und sogar einzelne Bürger. Bislang reichen die weltweiten Bemühungen jedoch nicht aus, um den notwendigen Wandel herbeizuführen, so dass das Versprechen der Agenda für heutige und künftige Generationen gefährdet ist.

Aufbau gerechterer, integrativer und nachhaltigerer Volkswirtschaften und Gesellschaften

Alles, was wir während und nach dieser COVID-19-Krise tun, muss darauf ausgerichtet sein, gerechtere, integrativere und nachhaltigere Volkswirtschaften und Gesellschaften aufzubauen, die angesichts von Pandemien, Klimawandel und den vielen anderen globalen Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen, widerstandsfähiger sind: eine Herausforderung, die unter dem Ziel „Build Back Better and Fairer“ gut zusammengefasst ist. In diesem Sinne erweist sich die Sozialwirtschaft als ein unternehmerisches und unternehmerisches Modell für die Zukunft Europas und der Welt, eine notwendige Alternative und eine neue Chance für die Menschheit. Die Sozialwirtschaft beruht auf den Werten des Vorrangs der Menschen und des sozialen Ziels vor dem Kapital, der demokratischen Regierungsführung, der Solidarität und der Reinvestition des größten Teils der Gewinne/Überschüsse zur Verwirklichung der Ziele der nachhaltigen Entwicklung.

Wie man nach der Covid-19-Krise widerstandsfähig bleibt

Derzeit bedroht eine noch nie dagewesene Gesundheits-, Wirtschafts- und Sozialkrise aufgrund von COVID-19 Leben und Lebensgrundlagen, was die Erreichung der Ziele noch schwieriger macht.

In vielen Ländern stehen die Gesundheitssysteme am Rande des Zusammenbruchs. Der Lebensunterhalt der Hälfte der weltweiten Erwerbsbevölkerung ist stark beeinträchtigt. Mehr als 1,6 Milliarden Schüler gehen nicht zur Schule, und Dutzende Millionen Menschen kehren in extreme Armut und Hunger zurück, wodurch die in den letzten Jahren erzielten Fortschritte zunichte gemacht werden.

Auch wenn die Pandemie alle Menschen und Gemeinschaften getroffen hat, so hat sie doch nicht die gesamte Gesellschaft in gleichem Maße getroffen, da sie bestehende Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten aufgedeckt und verschärft hat. In den fortgeschrittenen Volkswirtschaften war die Sterblichkeitsrate in den Randgruppen am höchsten. In den Entwicklungsländern besteht die Gefahr, dass die Schwächsten, einschließlich der in der informellen Wirtschaft Beschäftigten, der älteren Menschen, der Kinder, der Menschen mit Behinderungen, der indigenen Völker, der Migranten und der Flüchtlinge, noch stärker betroffen sind. Überall auf der Welt sind junge Menschen unverhältnismäßig stark betroffen, insbesondere in der Arbeitswelt. Frauen und Mädchen sind mit neuen Hindernissen und Bedrohungen konfrontiert, die von einer Pandemie der Schattengewalt bis hin zu zusätzlichen Belastungen durch unbezahlte Betreuungsarbeit reichen. Deshalb müssen wir auf eine neue Ära setzen, in der es Raum für eine gleichberechtigte Einbeziehung der Menschen und eine gerechte Ausbildung unserer Arbeitnehmer gibt, damit sie sich an die neuen Technologien anpassen und der durch diese Pandemie beschleunigten Zunahme der Ungleichheiten begegnen können. Wir müssen auf ein neues sozioökonomisches und Entwicklungsmodell setzen, das den Menschen und den Planeten in den Mittelpunkt stellt. Denn um den Reichtum zu verteilen, müssen wir zunächst Werte schaffen, und dazu müssen wir Entwicklung schaffen und unser Humankapital stärken.

Was wollen wir in der Sozialwirtschaft in Europa?

Von SEE aus rufen wir zu neuem Ehrgeiz, Mobilisierung, Führungsstärke und kollektivem Handeln auf, nicht nur, um die COVID-19-Krise zu überwinden, sondern auch, um uns gemeinsam besser zu erholen, den Kampf gegen den Klimawandel zu gewinnen, Armut und Ungleichheiten zu bekämpfen, alle Frauen und Mädchen und alle Menschen, einschließlich derer, die von Ausgrenzung bedroht sind, wirklich zu stärken und überall integrativere und gerechtere Gesellschaften zu schaffen. Und vor allem muss den Unternehmen klar gemacht werden, dass es wichtig ist, Gewinne zu erzielen, aber nicht um jeden Preis. Denn wir müssen vor allem ethisch sein und damit der Sozialwirtschaft den Stellenwert einräumen, den sie wirklich verdient.